Eine Klimmzugstange in der Wohnung ist nicht nur etwas für Trainierte oder Sportler: Besonders für Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen, kann das „Aushängen“ zwischendurch eine Wohltat sein! Es entlastet die Wirbelsäule und richtet die Haltung auf.
Übrigens kann man die Klimmzüge auch mit Unterstützung der Beine machen, wenn die Kraft zur freihängenden Ausführung (noch) nicht reicht.
Um die Montage möglichst einfach zu machen, habe ich mich für die Version mit nur einem Haken entschieden. Unsere Decke besteht aus dickem Stahlbeton, in den ich ein Loch für einen 17er-Dübel gebohrt hatte. Für die Befestigung habe ich einen Stahlstift verwendet, der auf der einen Seite ein Gewinde für Holz etc. hat, auf der anderen aber das Gewinde für Metall. In Kombination mit dem 17er-Dübel können so – laut Hersteller des Dübels – 500 kg aufgehängt werden.
An den Stahlstift habe ich einen Stahlring mit Metall-Gewinde (gibt es alles in jedem Baumarkt) befestigt, in den ich zur besseren Anbringung des Seiles noch einen Industrie-Karabiner gehängt habe. Das Seil selbst ist auch aus dem Baumarkt, recht dick und farblich passend zur Holzstange. Es ist mit einem Prusik-Knoten um die Stange gewickelt.
Die Version mit nur einem Haken hat den Vorteil, dass der Körper während den Übungen zusätzlich das Gleichwicht suchen muss (funktionales Training). Da man an der Stange aber an vielen Positionen greifen kann, ist das Ausbalancieren kein Problem, Schieflagen treten nie auf.