Sie kennen das sicher: Beim Lesen eines Textes bleiben Sie plötzlich „stecken“, irgendetwas stimmt nicht. Meist übergeht man einen solchen Moment einfach, oder man bemerkt es sofort – ein Rechtschreibfehler! Sofort beginnen die Gedanken (wenn auch nur unbewusst) zu kreisen: Das kann doch jedem passieren! Aber in einem so professionelle Text? Hat da wirklich niemand kontrolliert? Ist der Autor selbst so unachtsam? Oder legt die Firma keinen Wert auf Perfektion?
Im besten Fall sind Sie nur kurz irritiert, im schlechtesten verärgert und das Bild Ihres Geschäftspartners/Kunden hat eine Schramme bekommen. Was kann man dagegen tun?
In den letzten Jahren hat sich die integrierte Rechtschreibprüfung wirklich erstaunlich verbessert. Wenn man nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Grammatik prüfen lässt und die Vorschläge auch beachtet, ist ein großer Teil der Fehlerquellen bereits eliminiert.
Vor der Überprüfung macht es auch Sinn, den ganzen Text – oder zumindest den deutschen Teil – zu markieren und die eingestellte Sprache zu kontrollieren. Manchmal wird die Sprache falsch erkannt oder vom vorherigen Absatz nicht richtig übernommen. Der Button dazu befindet sich in Word im Menü „Überprüfen“ (siehe Bild oben). Markieren Sie den ganzen Text und stellen Sie dann die Sprache ein.
Aber: Übernehmen Sie nicht ungeprüft alle Vorschläge! Das beste Programm kommt nicht an das Sprachgefühl und die Stilnuancen des Menschen heran.
Texte gegenlesen lassen
Der beste Tipp ist aber immer noch, eine nicht in die Texterstellung involvierte Person den Text lesen zu lassen, am besten überhaupt jemanden, der vom Inhalt keine Ahnung hat. So ist sichergestellt, dass keine unverständlichen Begriffe und komplizierte Sätze verwendet werden.
Auch eine professionelle Überprüfung Ihrer Texte kostet weder viel Zeit noch viel Geld. Das Ergebnis ist aber unbezahlbar! Sie können dann sicher sein, dass Sie bei Ihren Lesern den besten Eindruck machen.